Eine Frage, die immer wieder auftaucht: wie bist du überhaupt auf die Idee gekommen, einen Owoschfetzn zu bedrucken?
Nun ja, es war eigentlich eine ganz praktische Überlegung. Auf der Suche nach einer neuen Produktidee wusste ich ziemlich genau, was ich wollte:
- das Produkt soll praktisch sein und trotzdem als Geschenk funktionieren
- ich möchte mit Naturmaterialien arbeiten
- nach der Nutzung soll kein Plastikmüll zurückbleiben
- ich möchte das Produkt selbst bearbeiten können
- es sollte jede/r dafür Verwendung finden
- das Produkt soll nicht einfach „nur nett aussehen“, es soll vor allem seinem Zweck dienen und dabei professionell verarbeitet sein
- es soll auf keinen Fall als Staubfänger enden
- optimalerweise sollte es etwas Textiles sein, da ich ja selber aus der textilen Ecke komme und große Begeisterung für dieses Thema aufbringe.
Dann habe ich begonnen, mich in unserem Haushalt umzusehen, welche Gebrauchsgegenstände wir da so täglich verwenden. Und eines Tages fiel mein Blick auf den Owoschfetzn – und ich dachte: das ist doch die perfekte textile Fläche, die ich aufwerten könnte. Zudem hat man den Fetzn täglich in der Hand, der darf doch zur Abwechslung auch mal witzig aussehen, oder?
Dann hab ich einfach losgelegt und ausprobiert. 2018 vor Weihnachten gab’s dann die ersten beiden Motive – die weihnachtlichen Hirsche im Kreuzstichdesign und die Schneemänner. Beide sind auf Anhieb gut angekommen. Somit haben sich auch meine Zweifel, ob jemand einen Owoschfetzn verschenken wird, zerstreut und ich habe begonnen weitere Motive zu entwerfen.
Mein textiles Wissen und Erfahrungen im Bereich des Siebdrucks haben dazu beigetragen, dass ich anfängliche Herausforderungen gut meistern konnte. Denn auf eine gute Verarbeitung und eine hohe Qualität lege ich bei meiner Arbeit immer wert.
Naja, und mittlerweile gibt es schon eine bunte Auswahl an Motiven und ich freue mich sehr, dass die Idee von meinen KundInnen so begeistert angenommen wird und bereits viele Owoschfetzn ihren Dienst erfüllen!